Archiv für Juli 2019

19. Juli 1999

(19.07.2019) Heute vor 20 Jahren ging die FORIS AG an die Börse.


Hier meine Erinnerung an diesen Tag (ein Kapitel aus meinem Buch „Das Recht und sein Preis -Der Fall Foris“):

EIN ZELT VOR DER BÖRSE
Ein Teil der Berliner Foris-Mannschaft ist schon als Vorauskommando in Frankfurt. Der Rest sammelt sich am Sonntagnachmittag, dem Tag davor, am Flughafen Tempelhof.
Wir sind ungefähr zehn Leute, die sich in die schmalen Zwei- erreihen der Fokker zwängen. Wir reisen mit einer der vielen Billigflug- linien, die damals kometengleich aufsteigen und wieder verschwinden. Diese versucht – im Ergebnis erfolglos – der Lufthansa mit Kampf- preisen auf ihrer Renn- und Profitstrecke Berlin-Frankfurt Kunden abzujagen. Wir schwitzen schon in der nichtklimatisierten Abflughalle, wir schwitzen noch mehr, als das Flugzeug auf der Startbahn auf seine Freigabe vom Tower wartet.


Die Sonne knallt auf das Tempelhofer Feld und das spangen- förmige Flughafengebäude und leuchtet die von dem riesigen Vordach gebildete offene Halle bis in die hintersten Winkel aus. So, als wollte sie dessen megalomaner Architektur die Geheimnisse entreißen, die sich an regenverhangenen Abenden in ihren Mauern und Schatten verborgen haben, in der ewigen Kulisse düsterer Schwarzweißfilme über Nazizeit und Kalten Krieg. Heute bin ich selbst die Hauptfigur in einem Thriller, und er ist Realität.


In Frankfurt treffe ich Rollmann in unserem Hotel. Wir gehen zu Fuß die paar Schritte zur Börse hinunter. Auf dem Vorplatz wird gerade das Zelt aufgebaut. Das Zelt, die Genehmigung dafür, die Be- stuhlung und das Catering hat diesmal einer der Berliner Mitarbeiter organisiert. Alles scheint zu funktionieren. So gibt es morgen nicht mehr viel zu tun. Wir haben ein paar hundert Flugblätter im DIN A 4 Format vorbereitet, die nachher zusammengefaltet wie unsere Pros- pekte aussehen, vorne der Foris-Schriftzug mit dem Slogan „Foris finanziert Prozesse“ über einer Foris-blauen Fläche, hinten das Dop- pelporträt von Rollmann und mir mit unseren Unterschriften, den Adressen und Kontaktdaten der Foris-Büros in Berlin und Bonn. Die Innenseite ist noch weiß. Sie soll mit der Presseerklärung bedruckt werden, die wir vorbereitet haben, die aber je nach Eröffnungskurs eine unterschiedliche Titelzeile erhalten soll. Wenn ich mich recht er- innere, habe ich den Text allein formuliert. Er strotzt vor Unbeschei- denheit. Ja, wenn ich ihn heute lese, erinnert er mich an den atemlosen Duktus der Ansager in Fox’ tönenden Wochenschauen aus den Kino- vorstellungen meiner Kindheit. „Mit Recht geht das weltweit erste Unterneh- men an den Neuen Markt, das Prozesse gegen Erfolgsbeteiligung finanziert und damit eine Lücke im Rechtsschutz schließt“, so heißt es da, und weiter: „Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. So formulierte es einst Bundesaußenminister Genscher. Die Idee der Prozessfinanzierung hatte Firmen- gründer Lothar Müller-Güldemeister schon 1977… Der entscheidende Durch- bruch kam, als Müller-Güldemeister Ende 1997 Dr. Christian Rollmann kennen lernte… Im Juni 1998 stellten die beiden ihr Konzept vor und rannten bei der sonst so konservativen Anwaltschaft offene Türen ein… Die Nachfrage nach Prozessfinanzierungen übertraf alle Erwartungen. Täglich tragen Anwälte neue Fälle zur Finanzierung vor. Oft geht es um Millionenforderungen gegen Großun- ternehmen, staatliche Institutionen oder sonstige finanzstarke Gegner, die den ande- ren kaltschnäuzig auf den Prozessweg verweisen – wohl wissend, dass der ihn sich nicht leisten kann. Oft sind es regelrechte Wirtschaftskrimis, die den Forderungen zugrunde liegen. Mit Foris bekommt der, der sein Recht sucht, einen starken Mit- streiter. Foris ist finanziell unabhängig und frei, es mit jedem aufzunehmen, einen wie großen Namen er auch im Schilde führen mag. Zu verdanken hat Foris das den Anlegern, die die Idee der Foris und ihre geschäftlichen Perspektiven begriffen haben… Mit jetzt rund 40 Millionen DM an Eigenmitteln und Liquidität kann Foris bis 2005 mit über 1.700 Prozessen einen Beitrag zum Recht leisten“. Große Worte, aber sie geben wohl meine Stimmung in jenen Tagen richtig wieder: das Überrumpeltsein von einer Lawine, die ich selbst losgetre- ten hatte, und den Erwartungen, die wir sowohl wecken wie auch er- füllen wollen…


Über diesem Text steht noch die Kopfzeile: „Foris-Erstnotiz am 19.7.1999 mit … EURO … % über Emissionskurs“, wobei wir in jeder Version andere EURO- und entsprechende Prozentzahlen von 55 bis 90 EURO eingesetzt haben. Sobald der Eröffnungskurs bekannt ist, soll einer unserer Mitarbeiter mit der passenden Vorlage zu einem nahen Copyshop gehen und die Blankoseite bedrucken lassen.


Es wird Abend. Wir sitzen auf der Terrasse des “Hard Rock Café“ an einer Straßenecke im Rücken der Börse bei einem Weizen- bier, als eine Horde junger Männer um die Ecke kommt. Ein großes Geschrei beginnt, als sie uns sehen, und sie stürmen den Biergarten. Es ist die Clique der Wallstreet-boarder, die uns und die Foris in den letz- ten Monaten bejubelt und bei der Hauptversammlung die Köpfe zu- sammengesteckt haben. Sie kündigen an, morgen unser Zelt vor der Börse zu stürmen. Das hatten wir eigentlich für die Foris-Mitarbeiter und den engeren Kreis der an der Emission beteiligten Personen, für Presse und Fachpublikum bestimmt. Aber rausschmeißen werden wir unsere Fans natürlich nicht. Wir unterhalten uns noch ein bisschen mit ihnen und überlassen ihnen dann das Feld. Morgen ist auch noch ein Tag.


Gegen 8 treffen wir uns vor der Börse. Einige unserer Mitar- beiter sind schon an der Arbeit. Sie haben die riesigen Luftballons mit Helium aufgeblasen und an dem gusseisernen Zaun vor dem Börsen- gebäude befestigt. Die Ballons wiegen sich in dem Aufwind, den die schon um diese Morgenstunde wüstenheiße Luft vom Pflaster hoch- steigen lässt. Wir helfen noch ein bisschen, dann inspizieren wir das Zelt und die Inneneinrichtung, Alles ist ohne Fehl und Tadel. Lupo und Rollmanns ältester Sohn, zwei Jahre jünger, setzen sich aufs Podium und spielen Vorstand. Dann trinken wir Kaffee. Sekretärinnen, Händler und Manager strömen in das große, rötliche Gebäude. Was für uns einer der Höhepunkte unseres Lebens ist – für sie ist es tägli- che Routine.


Doch unsere Spannung steigt: Wird der Börsenstart gelingen? Werden die Nachrichten in den Zeitungen, bei N-TV und Bloomberg von einem Flop oder einem fulminanten Start sprechen? Werden die Anleger und damit Tausende von Anwälten, die wir als Kunden und Mittler zum Kunden einbinden wollen, euphorisch oder enttäuscht sein? All das wird sich in den ersten Minuten entscheiden, wenn die Makler den Anfangskurs festlegen. Das werden wir hautnah miterle- ben, denn an diesem Tag dürfen wir selbst aufs „Parkett“, das sonst den Börsenmaklern und den zugelassenen Händlern vorbehalten ist.
Um kurz vor 9 ist es soweit.


Wir werden von einem Mitarbeiter der Börse über einen ver- schlungenen Umweg in den fußballplatzgroßen Raum mit den rund- herum gezogenen Galerien geführt. Auf den riesigen Anzeigetafeln an den Wänden schmiegen sich die Linien zu dieser Tageszeit noch eng an die y-Achse. In der Halle, dicht an dicht, die Edelholzverschläge der Börsenjobber, vollgestopft mit Computern, Tickern und Telefonen.
Als ich bei Weiss und Co. anfing, vor ziemlich genau 22 Jah- ren, hat mich der Prokurist auch ein paar Mal in die Hamburger Börse mitgenommen. Dort herrschte noch eine Lärmkulisse wie in einer von Schulklassen bevölkerten Schwimmhalle. Mit scheinbar unartikulierten, für den Uneingeweihten unverständlichen Lauten verständigten sich die Händler und Makler über die Papiere, die Preise und die Mengen. Schiefertafeln wurden hektisch mit Kreide beschrieben und wieder abgewischt, zerrissene Papiere lagen auf dem Boden wie auf der Trab- rennbahn, und die Börsianer trugen kleine Notizbücher bei sich, in denen sie ihre An- und Verkäufe mit Bleistift notierten, um sie dann per Telefon und Fernschreiber von ihren Kabinen aus an ihre Zentralen weiterzugeben. Von all dieser Hektik ist nichts mehr zu spüren, jedenfalls an diesem Morgen nicht. Liegt es an der sommerlichen Hitze oder der beginnenden Sommerpause, liegt es daran, dass die Computer das Geschäft der Schreier übernommen haben? Jedenfalls erinnert mich die Atmosphäre, trotz aller gespannten Erwartung, die auch hier in den Gängen lauert, eher an die Buchausgabe einer Bibliothek oder die Auslagen im Erdgeschoss eines vornehmen Kaufhauses, das gerade seine Pforten öffnet. Die Stimmen sind gedämpft, die Stimmung ist ruhig, sachlich und aufgeräumt. Der Leiter der Handelsabteilung der Börse begrüßt unsere kleine Delegation, die aus Rollmann und mir, unseren Frauen und Kindern, Cobet, den Trinkäuslern und noch ein paar anderen besteht. Er übergibt uns, wie üblich bei den Börsenneu- lingen, eine verkleinerte Replik des Bulle-und-Bär-Ensembles vor der Börse mit einigen wenigen Worten der Begrüßung und der guten Wünsche für die Zukunft. Rollmann händigt die Plastik mir aus und meint, ich solle sie behalten. Wir haben schon in den letzten Wochen gesagt, eigentlich macht es keinen Sinn, die ganze Prozedur des Bör- senganges über sich ergehen zu lassen, wenn man das dabei gewonne- ne Know-how nicht auch in der Zukunft nutzen würde. Wir glauben doch tatsächlich, dass dies nicht unser letzter Börsengang ist, und das nächste Ensemble wird er dann nehmen…


Nach der kleinen Zeremonie in einem etwas abgelegenen Gang der Börsenhalle gehen wir zu einem der Makler, der für die Fest- stellung der ersten Kurse zuständig ist. Die Spannung ist mit Händen zu greifen. Er kramt ein bisschen an seinem Computer rum. Dann brummelt er irgendetwas wie „so um achtzig“.


Erleichterung, ja Begeisterung macht sich breit. Auf der elekt- ronischen Tafel an der Nordseite der Halle erscheint die Aufschrift: „Foris AG – Erstnotiz am 19.07.1999“ und der Kursverlauf mit seinen ersten Zacken, mit eindeutig nach oben strebender Tendenz.
Wir gehen herum, werden den Börsenhändlern vorgestellt und schütteln Hände. Da wir von der Hauptversammlung noch hunderte von Springseilen mit Foris-Aufschrift übrig haben, verteilen wir sie an alle Börsianer, deren wir habhaft werden können. Am Nachmittag, als sich die Börse wieder leert, sehe ich auf dem Börsenplatz und sogar später in der U-Bahn Männer und Frauen in Nadelstreifenanzügen und –kostümen mit unseren Springseilen in der Hand. Es erinnert mich an einen alten Werbespot im US-Fernsehen, in dem die Straßen voll sind von Leuten, die überdimensionale Packungen mit Wrigleys Spearmint Gum auf ihren Schultern herumtragen…


Nach einer Dreiviertelstunde verlassen wir erst einmal die hei- ligen Hallen. Ein letzter Blick gilt der Anzeigetafel, auf der sich der Foris-Kurs inzwischen weiter erhöht hat. Ich schicke einen der Mitar- beiter zum Copyshop, und er lässt die vorbereiteten Flugblätter kom- plettieren mit der Titelzeile: „Foris-Erstnotiz am 19.7.1999 mit 80 EURO 78 % über Emissionskurs“.


Ein Gefühl tiefer Befriedigung hat mich ergriffen. Nicht, dass ich mir von Minute zu Minute neu ausrechne, wie viele Millionen mein Depot auf dem Papier wert ist. Es ist der Erfolg, der mich glücklich macht, nicht das Geld. Dass das Geld wiederum die Messlatte für den Erfolg ist, macht die Sache zwar kompliziert, aber zum Philosophieren ist jetzt keine Zeit. Wir gehen zu unserem Zelt, das direkt vor dem Börseneingang steht. Dort haben sich inzwischen auch die meisten Foris-Fans eingefunden, Freunde und Bekannte und die ersten Vertre- ter der Presse. Die Pressekonferenz ist auf 10 Uhr angesetzt, und für 12 Uhr ein Empfang. Die Pressekonferenz ist nicht sehr besucht. Die Börsenstarts der letzten Wochen und die vielen, die noch folgen wer- den, hinterlassen ihre Spuren. Auch sind wir eher wegen unserer Ge- schäftsidee als wegen unseres Emissionsvolumens interessant. Aber unser Geschäftsmodell haben wir in den letzten Monaten so intensiv durch die Medien gezogen, dass es keinen wirklichen Neuigkeitswert mehr hat. Ich erinnere mich nicht mehr an die Fragen, die von den Bänken aus an uns gestellt werden.


Die Pressekonferenz ist nach zwanzig Minuten zu Ende. Der
Kurs steht bei über 90. Und er steigt weiter. Einer der wallstreet-boys hat zu den Anfangskursen nachgekauft und jetzt verkauft. Er ist um einige zehntausend Mark reicher und gibt mächtig damit an. Aber auch an der Börse gilt die alte Zockerweisheit, die auf den Trab- und Ga- lopprennbahnen gehandelt wird: Das gewonnene Geld ist nur geliehen. Beim nächsten Rennen zahlst du es zurück…
Den Empfang eröffnet einer der Vorstände von Trinkaus & Burkhardt. Seine Ansprache hätten wir wohl nur verhindern können, wenn wir ihn fortgetragen hätten. Es wäre mir lieber gewesen, einer der beiden Betreuer, mit denen wir in den letzten Monaten so intensiv zu tun hatten, hätte ein persönliches Wort über die angenehme und fruchtbare Zusammenarbeit gesagt. Dass sich die selbsternannten Promis auch immer vordrängeln müssen, wenn es ums Redenhalten geht, wo sie schon nicht die Arbeit gemacht, schlimmer, wenn sie nicht einmal etwas zu sagen haben! Am Schluss überreicht er Rollmann und mir je eine alte Goldmünze. Etwas gequält nehme ich sie entgegen und schaue darauf. Sie zeigt nicht etwa den Kopf von Ludwig Erhard, von Rathenau, Siemens oder Donnersmarck, was ja noch eine Beziehung zu dem heutigen Geschehen gehabt hätte. Nein, es ist eine 20- Reichsmark-Münze mit dem Portrait des letzten deutschen Kaisers, einer politischen Figur, der ich nun gar nichts abgewinnen kann. Noch gequälter bedanke ich mich. Die Münze landet später in irgendeiner Schreibtischschublade von mir und ist verschollen.


Die nächste Rede ist besser. Sie ist von Rollmann, sie es ist ei- ne Laudatio auf mich, auf meine Idee, auf meine Kreativität, auf unser beider Zusammenarbeit trotz unserer unterschiedlichen Charaktere. Es ist eine sympathische Rede, und ich leugne nicht, dass sie mir gut tut. Sie kommt auch bei den Zuhörern an und findet weitaus freundliche- ren Beifall als die des Bankiers. Schließlich sage ich noch etwas. Der Erfolg habe viele Väter, und wenn ich auch einer davon bin, so müsste ich doch ein paar weite- re Personen nennen, die allerdings alle nicht anwesend sind. Ich begin- ne mit meinem Vater. Weil er mir, als ich sechzehn Jahre alt wurde, ein Exemplar des Bürgerlichen Gesetzbuches schenkte, das bald vom Lesen zerfleddert war. Weil er mich logisches Denken gelehrt, aber meine Kreativität nicht behindert hat. Weil er sowohl meine Entschei- dung akzeptierte, zunächst mit Geschichte, Mathematik, Philosophie und noch einigem anderen ein etwas chaotisches Studium anzufangen, als auch die spätere, im Wintersemester 1969/70 auf Jura umzusatteln. Zu dieser bedurfte es des Hinzutretens eines anderen: meines Freun- des Reinhard Rauball, des Tausendsassas, den ich in Bochum in einer Wohngemeinschaft kennen lernte, nachmalig Prominentenanwalt, bekannter Sportrechtler, zeitweiliger Präsident von Borussia Dortmund und – wenn auch nur für ein paar Tage – Justizminister von Nord- rhein-Westfalen. Ich erwähne Herrn Friedrich, den furchtlosen Inha- ber von Weiss & Co., der meinen Vorschlag, den Prozess gegen Wes- tenfeld zu finanzieren, auch noch unterstützte, als ich kleinlaut mit der Nachricht gekommen war, dass wir die erste Instanz verloren hatten. Und ich erwähne last but not least meine Frau und meine Kinder, die meine beruflichen Eskapaden der letzten Jahre bis hin zu dem Sprung ins kalte Wasser der Foris mitgetragen haben, wenn auch nicht immer klaglos, und mit denen ich jetzt in den wohlverdienten Urlaub fliegen werde.
Nach diesen Reden ist das Buffet eröffnet, und ebenso der Champagner, der, zusammen mit der Hitze, meine Erinnerungen an den Fortgang dieses Tages benebelt. Ich, aber noch mehr die Foris- Mitarbeiter, laufen ständig zwischen dem Zelt und dem Börsengebäude hin und her, um den scheinbar unaufhaltsamen Aufstieg der Foris- Aktie bis über hundert zu beobachten.


Nicht nur bei mir macht sich die Erschöpfung breit. Irgendwann ist die Party zu Ende. Gegen 19 Uhr verabschiede ich mich von Rollmann, den Gästen und den Mitarbeitern und gehe ins Hotel, um zu duschen. Auf dem Platz vor der Börse beginnen die Aufbauarbeiten für die Feier des nächsten Börsenganges der Haitec, am nächsten Tag.


Um 20 Uhr gucke ich im Hotel Tagesschau, aber der Beitrag über Foris kommt nicht. Sabine, Katharina, Lupo und ich bummeln noch ein wenig unschlüssig durch die in der Hitze fiebernde Stadt. Danach fallen sie ins Bett, nur ich kann weder schlafen noch sonst etwas Vernünftiges mit mir anfangen. So zappe ich, der ich zu Hause nie fernsehe, mich durch die Sender und werde dann doch noch Zeuge des Beitrages über Foris in den Zwei-Uhr-Nachrichten der ARD. Er reißt mich nicht vom Hocker, und die wenigen Schlaflosen, die ihn sehen, wahrscheinlich auch nicht. Irgendwann fallen mir die Augen zu.



Prozessfinanzierung

(02.07.2019) Am 29. Juni durfte ich bei einem Anwaltstreffen bei der Roland Prozessfinanz AG in Köln eine Ansprache halten. Vielen Dank für die Veranstaltung und die Einladung zu dem anschließenden fulminanten Udo-Lindenberg-Konzert in der Lanxess-Arena.

Liebe Damen und Herren Kollegen!

Lieber Arndt Eversberg!

Du hast mich eben als den „Erfinder der Prozessfinanzierung“ angekündigt. Das ehrt mich. Doch ich muss hier etwas vervollständigen. Die Prozessfinanzierung gab es schon einige Zeit vor mir. In England, im 13. Jahrhundert, unter dem Namen „Champerty“. Allerdings hat man sie bald wieder bei Strafe verboten. Angeblich, weil sie zu Betrügereien benutzt worden war. So steht es jedenfalls in Wikipedia. Ich habe allerdings eine andere Theorie. Nämlich die, dass ein paar Reiche und Mächtige not amused waren, von weniger Reichen und Mächtigen vor den Kadi gezerrt werden zu können. Solche Reichen und Mächtigen gibt es auch heute noch, ich komme später auf sie zurück.

Das Verbot wurde um das Jahr 1300 herum erlassen. Danach wurde es für 677 Jahre still um die Prozessfinanzierung. Bis zu einem Septembertag im Jahr 1977. Da kam unangemeldet ein Mann mit Tirolerhut in die Rechtsabteilung einer kleinen Privatbank am Neuen Wall in Hamburg. In der Rechtsabteílung saß ich seit ein paar Tagen als frisch examinierter Volljurist. Also die Bank war wirklich ziemlich klein. Genau gesagt, war ich die Rechtsabteilung. Mein Chef, der alleinige Komplementär der Bank, war nicht da. Darum hatte man den Tirolerhut zu mir geschickt.

Ich fragte nach seinem Begehr. Er wollte einen Kredit von 200.000 Mark. Glücklicherweise hatte ich tags zuvor die drei Fragen gelernt, die ein Banker in einem solchen Fall stellt: Wofür brauchen Sie den Kredit? Woraus wollen Sie ihn zurückzahlen? Welche Sicherheiten haben Sie? Nun, er brauchte ihn, um einen Prozess zu führen. Aus dem Prozesserlös wollte er ihn zurückzahlen. Und die todsichere Sicherheit war die Forderung, die er einklagen wollte. Er war übrigens unmittelbar vorher schon bei der Deutschen Bank und der Hamburger Sparkasse gewesen. Aber die hatten ihm ziemlich schnell das Tschüss angeboten.

Das Einstellungsgespräch mit meinem Chef lag erst wenige Wochen zurück. Bei diesem Gespräch hatte er mir seinen Leitspruch genannt und mir gleich empfohlen, den auch zu meinem zu machen, wenn ich den Job haben wollte. Es war auch der Leitspruch von Joseph Kennedy, nämlich „When the going gets tough, the tough get going“. Wir können als kleine Bank nur überleben, sagte er, wenn wir die Geschäfte machen, die die anderen nicht machen. Ein Geschäft, das andere abgelehnt haben, muss kein schlechtes Geschäft sein. Meistens haben die anderen nur nicht genau genug hingekuckt. Sie kneifen, wenn es kompliziert wird, oder weil es nicht in eine ihrer Schubladen passt. Aber für uns gilt: When the going gets tough, the tough get going.

Der Mann mit dem Tirolerhut war ein schräger Vogel. Aber eingedenk des markigen Spruches meines Chefs habe ich ihm zugehört. In dem geplanten Prozess ging um Schadensersatz wegen Asset Stripping. Das Asset Stripping war in den 70er Jahren schwer in Mode. Die Opfer waren immer alteingesessene Textil- oder Schuhfirmen, die unrentabel und an der Börse niedrig bewertet waren. Sie hatten aber oft stille Reserven in Form von großen Betriebsgrundstücken in wertvollen Innenstadtlagen. Wenn man den Betrieb einstellte, konnte man die Grundstücke teuer versilbern.

Dazu musste der Stripper sich Einfluss auf die Gesellschaft sichern. Und dann den Erlös aus dem Immobilienverkauf möglichst trickreich an den anderen Aktionären, am Finanzamt und dem Pensionssicherungsverein vorbeischleusen. Das hatte ein cleverer Stripper hier mit Hilfe einer Schweizer Bank gemacht und die Aktiengesellschaft um einen zweistelligen Millionenbetrag erleichtert. Dann hatte er seine Aktien und den Vorstandsposten der ausgehöhlten Gesellschaft dem Tirolerhut gegeben, und der sollte die Firma möglichst still und leise beerdigen. Das hatte der aber nicht gemacht, sondern war zu mir gekommen.

Am nächsten Tag habe ich den Fall meinem Chef vorgetragen. Es entwickelte sich in etwa folgender Dialog: Er: „Was schlagen Sie vor?“ Ich: „Finanzieren, gegen 30 % Erfolgsbeteiligung.“ Er: „Gewinnen wir den Prozess?“ Ich: „Wenn wir den verlieren, höre ich hier auf und werde Kneipier.“ Er: „Dann setzen Sie sich hin und entwerfen Sie einen Vertrag. Aber bitte mit 50 % Erfolgsbeteiligung.“

Das Landgericht Hannover wies unsere Millionenklage ab. Wegen Verjährung. Ich war einigermaßen kleinlaut, als ich das meinem Chef berichten musste. Aber der sagte nur: „when the going gets tough, the tough get going.“ So we got going, nämlich vor das Oberlandesgericht Celle. Das sah das mit der Verjährung anders.

Woraufhin die Gegner sich ziemlich schnell mit uns verglichen.

Trotz des schönen Gewinns gab es die Bank danach nicht mehr lange. Und da ich jung war und das Geld brauchte, bin ich dann doch noch irgendwann Anwalt geworden. Obwohl ich den Anwaltsberuf eigentlich schon während der Referendarzeit abgehakt hatte. Wie vorher auch schon Richter, Staatsanwalt oder Verwaltungsjuristen nach den jeweiligen Referendarstationen.

Als Anwalt, nach der Wende in den neuen Bundesländern, stieß ich immer wieder auf die alte Situation: ein Prozess wäre aussichtsreich gewesen. Aber der Mandant hatte das Geld nicht, um ihn zu führen. Oder er hätte Haus und Hof aufs Spiel setzen müssen. Das konnte ich keinem guten Gewissens raten.

Irgendwann habe mich hingesetzt und auf drei oder vier DIN-A-4-Seiten ein Konzept für ein Prozessfinanzierungs-unternehmen gemacht. Ich habe es ein paar Kollegen und Bekannten gezeigt. Die einen sagten: „das kann doch unmöglich erlaubt sein“. Andere: „Das funktioniert nie“. Ein paar aber: „Das ist ja reines Dynamit.“ Mit denen habe ich dann die Foris gegründet, übrigens hier bei einem Notar in Köln. Den Namen Foris hatte ich mir noch schnell am Abend vor dem Notartermin ausgedacht, unter Zuhilfenahme größerer Rotweinmengen.

Die Zeit war günstig. Kurz zuvor hatten Gründungsfieber und Aktienhype begonnen. Die Banken rissen sich um Start-Ups, um sie an den Neuen Markt zu bringen. Vor ziemlich genau 20 Jahren, am 19. Juli 1999 war es dann soweit: Wir bauten ein großes Zelt neben Bulle und Bär vor der Frankfurter Börse auf. Es gab Bier und Champagner. Aber nicht nur das vernebelte die Sinne, sondern auch die Erstnotiz des Kurses an diesem Tag. Die stieg in der Spitze auf das Zweieinhalbfache des ohnehin schon hohen Ausgabepreises für die Aktie

Ich muss es zugeben, wir waren euphorisiert. Wir kauften eine große Büroimmobilie, wir gründeten Tochtergesellschaften, wir eröffneten Büros in Frankfurt, München und New York. Doch dann kamen die Mühen der Ebene. Wir mussten lernen: Prozessfinanzierung ist ein verdammt toughes Geschäft. Viel Geld zu haben war zwar die Mindestvoraussetzung, aber lange nicht ausreichend. Es brauchte spezielles Know-How, eine spezielle Organisation, spezielle Erfahrung und Fingerspitzengefühl, und auch das mussten wir lernen. Wir und unsere sämtlich ganz jungen Mitarbeiter.

Wir mussten lernen, dass von hundert Fällen die an uns herangetragen wurden, drei gute waren. Wir mussten lernen, dass die Qualität des Anwalts die entscheidende Einflussgröße für den Prozesserfolg war. Und wir mussten lernen, dass auch gute Fälle verloren gehen konnten, wenn sie schlecht vertreten wurden.

Die Kunst, wie im richtigen Leben, bestand darin, die Spreu vom Weizen zu trennen. Ungeeignete Fälle mussten wir mit möglichst geringem Zeitaufwand aussieben. Aber auch nicht so, dass uns dabei geeignete Fälle durch die Lappen gingen. Nicht bei allen Anfragen fiel uns die Entscheidung so leicht wie bei der, ob wir die Klage eines Maharadschas gegen das United Kingdom auf Herausgabe der Hälfte von Indien finanzieren würden.

Unsere ehemals begeisterten Anleger lechzten ständig nach neuen sensationellen Meldungen. Aber Prozessfinanzierung ist ein langwieriges und erratisches Geschäft. Die Anleger verloren die Freude an uns. Der Börsenkurs ging auf eine kontinuierliche Talfahrt, in der schlimmsten Zeit sackte er auf weniger als ein Hundertstel seines Ausgabekurses.

Dann kriegten wir auch noch Konkurrenz. Unseriöse, wie auch seriöse. Zu den seriösen darf man glaube ich die Roland Prozessfinanz AG zählen. Dafür bürgen schon allein die illustren Anwälte, die hier eingeladen sind.

Und dafür bürgt Arndt Eversberg. Den habe ich 1999 in München kennengelernt, bei einer der Informationsveranstaltungen, in denen wir unser Geschäftsmodell vorstellten. Mein damaliger mit Vorstand und ich haben ihn vom Fleck weg engagiert. Er wurde leitender Mitarbeiter bei uns und baute zielstrebig und erfolgreich das Münchner Büro auf. Dort wurde er uns dann von der Allianz weggeschnappt, die auch ins Prozessfinanzierungsgeschäft einsteigen wollte.

Mit der Allianz trug Arndt Eversberg übrigens das Geschäft wieder dorthin, wo es 700 Jahre vorher verboten worden war. Inzwischen war das Verbot gefallen, das Geschäftsmodell fand bald zahlreiche Nachahmer und heute dürfte London die Welthauptstadt der Prozessfinanzierung bzw. der Champerty sein. Ein Kreis hatte sich geschlossen

Nach meiner Vorstandszeit bei Foris wurde ich wieder Anwalt.

Anwalt zu sein macht eindeutig mehr Spaß, seit es Prozessfinanzierung gibt.

Man hat einen Mandanten mit einem Anspruch. Und einen Gegner, der den Anspruch bestreitet. Es gibt Gegner, die bestreiten, weil sie sich selbst eingeredet haben, sie wären im Recht. Die meisten Gegner aber wissen, dass sie Unrecht haben. Und bestreiten trotzdem. Sie sitzen auf dem Geld, das unserem Mandanten zusteht. Und sie bestreiten, weil sie hoffen, dass sie gerade deswegen damit durchkommen. Sie hoffen, dass sie unseren Mandanten am langen Arm verhungern lassen können. Ganze Unternehmensstrategien sind darauf aufgebaut, grundsätzlich erst mal nicht zu zahlen und abzuwarten, ob Anspruchsinhaber klagen. Von denen geben viele gleich auf, andere lassen sich auf faule Vergleiche ein. Und die Prozesskosten, die die Unternehmen denen erstatten müssen, die doch klagen und gewinnen? Die sind durch die Einsparungen bei den anderen längst überkompensiert.

Gibt es aber einen Prozessfinanzierer, dann hat diese Arroganz der Macht und des Geldes plötzlich einen ebenbürtigen Gegner. Darüber war die Arroganz der Macht und des Geldes noch nie erfreut. Im Mittelalter nicht. Und heute auch nicht. Prozessfinanzierung ist ihr ein Ärgernis.

Die Musterfeststellungsklage war vom Justizministerium als Wunderwaffe angekündigt. Aber die Unternehmerlobby hat es mühelos geschafft, den vermeintlichen Tiger als Bettvorleger landen zu lassen. Die deutsche Industrie wendet sich gegen jeden Gesetzesvorschlag zur Verbesserung von Verbraucherrechten. Ein Kölner Professor schreibt in der NJW, die Inkassozession von Verbraucherforderungen zum Zweck der gerichtlichen Geltendmachung verstoße gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz. Selbst dann, wenn sie an zugelassene Inkassounternehmen erfolgt. Der Aufsatz fußt auf einem von verklagten Unternehmen bezahlten Gutachten. Der Bund der deutschen Unternehmensjuristen polemisiert gegen eine so genannte Klageindustrie und die angeblich exorbitanten 35%igen Erfolgshonorare der Prozessfinanzierer. Dabei können die nach Adam Riese eigentlich nur dann exorbitant sein, wenn vorher die Betrügereien der Unternehmen dreimal so exorbitant waren!

Spätestens nach dem VW-Skandal war die Politik aufgerufen, die Waffen der Bürger gegen solche Betrügereien zu schärfen. Das einzige, was sie zustande gebracht hat, ist die sinnlose und zahnlose Musterfeststellungsklage. Ansonsten: alles wie gehabt. Miserabel ausgestattete Gerichte und fehlende Spezialisierung führen zu überlangen Verfahren. Die unsägliche Zivilprozessreform der SPD-Ministerin Däubler-Gmelin mit ihrer Amputation von Rechtsmitteln hat nichts bewirkt als eine dauerhafte Qualitätsverschlechterung der Urteile der Instanzgerichte. Die Prozesskostenregelungen der ZPO perpetuieren ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Privatleuten und Unternehmen; von Waffengleichheit im Prozess kann keine Rede sein.

Und es ist doch einfach grotesk, dass die Kosten für die Rechtsfortbildung oder die Schließung von Lücken miserabler Gesetze durch den Bundesgerichtshof von der unterlegenen Partei getragen werden müssen – obwohl der Bundesgerichtshof nach seinem eigenen Verständnis gar nicht mehr im Interesse der Partei tätig wird, sondern nur im Interesse der Klärung grundsätzlicher Rechtsfragen. Das ist etwas, was mich wütend macht.

Damals, als es mit Foris losging, wurde ich oft gefragt: Ist das nicht amerikanische System? Nein, musste ich sagen, in den unternehmerfreundlichen USA werden die Rechte der Verbraucher, der Privatleute und der kleinen Unternehmen vor Gericht sehr viel höher gehalten als bei uns.

Dort gilt es als Interesse der Allgemeinheit, dass Gerichte Streitigkeiten entscheiden. Darum gibt es dort nicht die horrenden und prohibitiven Gerichtskosten wie bei uns.

Dort stellen die Gesetze die Anwälte nicht prophylaktisch unter den Generalverdacht, sie würden zu unlauteren Mitteln greifen, wenn sie erfolgshonoriert arbeiten.

Dort dürfen Prozessparteien entscheidungsrelevante Tatsachen nicht zurückhalten, sondern müssen sie dem Gericht und dem Gegner offenbaren.

Dort gibt es auch nicht unsere starre, schematische und häufig ungerechte „loser pays all“ Regelung.

Keinesfalls will ich behaupten, in den USA wäre alles besser als bei uns. Aber dies ist es schon. Und wenn das alles auch hier so wäre, so hätte ich die Prozessfinanzierung nicht nach 677 Jahren neu erfinden müssen. Und die von VW Betrogenen wären auch bei uns schon entschädigt. Aber wir leben nun mal nicht in einem idealen Deutschland. In einer idealen Welt brauchte es vermutlich nicht einmal Anwälte. Aber die Welt ist tough und darum braucht es uns Anwälte und darum braucht es auch eine Roland Prozessfinanz AG. Vielen Dank, Arndt, dass wir gemeinsam daran arbeiten können, dem Recht ein wenig mehr Geltung zu verschaffen. Und dass wir das hier gemeinsam feiern können. Und nach der Feier heißt es dann wieder: The tough get going.

Ich danke Ihnen fürs Zuhören.

Wer es etwas genauer wissen will, kann es hier lesen…